Chirurg für Kinder und Jugendliche


Worldwide: Kolorektalchirurgie
Meine Erfahrungen decken das gesamte Spektrum der Kinderchirurgie jeden Alters ab. Generell operiere ich Hernien, Hodenhochstände, Phimosen (Vorhautverengung) und Blinddärme. Häufig kommen Eltern zu mir, deren Kinder von einer therapieresistenter Verstopfung (Obstipation) oder Inkontinenz betroffen sind.
Als Facharzt für Kolorektalchirurgie behandle ich weiters Kinder mit seltenen Erkrankungen aus dem Bereich anorektalen Malformation oder mit Morbus Hirschsprung (1 von 3500 bis 5000 Neugeborenen). Ich operiere angeborene Fehlbildungen des Dickdarms und des Rektums, des Afters oder Genitalbereichs in leichten bis sehr komplexen Ausprägungen. Diese Anomalien sind noch immer recht unbekannt und mit einem hohen Schamgefühl verbunden. In Deutschland sind davon etwa 200 bis 300 Kinder pro Jahr betroffen. Unterstützung finden Eltern u. a. bei den Patientenorganisationen SoMA e.V. (für Deutschland) bzw. SoMA Austria (für Österreich).
Lebensqualität erhöhen
Als Experte für Kolorektalchirurgie möchte ich betroffenen Kindern mehr Lebensqualität verschaffen. Ziel ist es, Fehlbildungen optimal zu korrigieren bzw. die bestehenden Strukturen zu erhalten und beim Erreichen von (sozialer) Kontinenz langfristig zu unterstützen. Hier finden Sie mehr über die Krankheitsbilder, die ich behandle (ein Auszug).
Sie kontaktieren mich u. a. für kolorektale Operationen und korrigierende Eingriffe im kleinen Becken und für das Darmmanagement bei angeborenen Fehlbildungen, die zu Verstopfung und einer eingeschränkten Motilität – Bewegungsfähigkeit des Darmes – führen. Ich führe pädiatrische Gastroskopie und Koloskopien durch.

Proof: Expertenstatus
- FACS: Fellow of the American College of Surgeons (zertifizierter Status als Chirurg in den USA)
- FAAP: Fellow of the American Academy of Pediatrics (zertifizierter Status als Kinderarzt in den USA)
- Facharzt für Kinder- und Jugendchirurgie der Österreichischen Ärztekammer
- Joseph R. Bongiorno-Award für die Tätigkeit als Assistenzarzt der Pädiatrie (Jahrgangsbester)
Mitautor folgender Bücher
- Pediatric Colorectal and Pelvic Surgery: Case Studies (Pädiatrische Kolorektale und Beckenchirurgie: Fallstudien)
- Anorectal Malformations
Gefragter Vortragsredner
- 58 internationale Präsentationen, Teilnahme an sechs Planungsausschüssen
- eine Vielzahl an Publikationen in Fachzeitschriften, mehrere Videos
- Veranstalter von Konferenzen und Mitglied in mehreren Komitees

„Ich denke, Dr. Carlos Reck-Burneo hat vielen Kindern mit Darmerkrankungen, mit anorektalen Fehlbildungen und Morbus Hirschsprung geholfen. Nicht nur durch seine medizinische Tätigkeit, sondern auch durch seine wissenschaftliche Arbeit.“
Prof. Dr. Ivo de Blaauw
Leiter der Kinderchirurgie – Amalia Children’s Hospital Radboudumc, Niederlande

Vocation: Highlights und Werdegang
Kinderchirurg und Oberarzt in Österreich und Deutschland
2008 begann ich als Assistenzarzt an der Kinderchirurgie am AKH Wien, MedUni Wien, und schloss 2015 meine Facharztausbildung ab. Nach einem Aufenthalt in den USA kehrte ich 2017 an die Kinderchirurgie des AKH Wien zurück und übernahm bis 2021 die Position des Oberarztes. Bis heute bin ich dort als Konsulent tätig. Von 2021 bis 2023 leitete ich als Oberarzt die Ambulanz für Kinderchirurgie des Landesklinikums Mödling in Niederösterreich.
Nach einem weiteren Aufenthalt in den USA kehrte ich schließlich erneut in den deutschsprachigen Raum zurück. Aktuell leite ich als Chefarzt im Universitätsklinikum Brandenburg die Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie. Mein Ziel ist es, Kindern mit angeborenen und erworbenen Erkrankungen eine bestmögliche Behandlung zu bieten. Mir ist ein enger Kontakt zu meinen Patientinnen und Patienten und deren Familien besonders wichtig. Hier können Sie einen Termin vereinbaren.
Facharzt, Assistenzprofessor in den USA
2005 wechselte ich für drei Jahre als Assistenzarzt der Allgemeinen Pädiatrie ans Long Island College Spital, Beth Israel Medical Center in New York City (Facharztausbildung). Nach meinem Wechsel nach Österreich kehrte ich 2015 für zwei Jahre als wissenschaftlicher und klinischer Mitarbeiter ans Nationwide Children’s Hospital in Columbus, Ohio zurück.
Dort arbeitete ich als Forschungsstipendiant mit Dr. Marc Levitt, einem weltberühmten Experten auf dem Gebiet der Darm- und Beckenrekonstruktion, zusammen. 2016 übernahm ich für ein Jahr die klinische Assistenzprofessur am Zentrum für Pädiatrische kolorektale Chirurgie und Beckenboden-Rekonstruktion in Ohio bevor ich 2017 erneut nach Österreich zurückkehrte.
Zuletzt habe ich an der SUNY Downstate in New York gearbeitet. Dort habe ich nicht nur operiert, sondern auch geforscht und Ärztinnen und Ärzte ausgebildet.
Student und Landarzt in Ecuador
1976 in Ecuador geboren. Mein Medizinstudium absolvierte ich an der Universität San Francisco de Quito und schloss es 2003 mit Auszeichnung (cum laude) als Doktor der Medizin und Chirurgie ab. Während dieser Jahre fielen mir in einem großen Kinderspital erstmals anorektale Fehlbildungen auf. Es herrschte ein großes Unwissen, was zu tun ist.
Bis 2004 praktizierte ich als Landarzt für Frauen und Kinder in den Subtropen der Anden. Ich war am Centro Materno Infantil in Echeandia und für einige Monate als Notarzt am Krankenhaus Voz Andes in Quito tätig.

„Dr. Reck-Burneo ist ein ausgezeichneter Chirurg. Auf dem Gebiet der pädiatrischen kolorektalen Chirurgie behandeln wir seltene und komplexe chirurgische Probleme, die anspruchsvolle und technisch schwierige Operationen erfordern. Dr. Reck ist einer der wenigen Chirurgen, die meines Erachtens das ganze Spektrum der Fähigkeiten besitzen, die für die Behandlung dieser Patienten erforderlich sind.“
Richard J. Wood, MD
Leiter der Abteilung für pädiatrische kolorektale und rekonstruktive Beckenchirurgie – Nationswide Children’s Hospital Columbus, Ohio, USA

Future: ein Ausblick
Derzeit laufen die Planungen, am Universitätsklinikum Brandenburg die kinderchirurgische Expertise im Bereich seltener kolorektaler Erkrankungen weiter auszubauen. Geplant ist, unser Angebot als spezialisiertes Zentrum für Morbus Hirschsprung, anorektale Malformationen, kloakale Fehlbildungen und Analatresie zu etablieren.
Mein Ziel ist es, ein Schwerpunktzentrum zu entwickeln, das Menschen mit kolorektalen Krankheitsbildern ein Leben lang begleitet. Dies umfasst die präzise Erstdiagnose bei Neugeborenen, operative Eingriffe im Kleinkindalter, die fachgerechte Begleitung während der Jugend und eine strukturierte Nachsorge im Erwachsenenalter. Eine solche Versorgung aus einer Hand würde es ermöglichen, Diagnostik und Behandlung optimal aufeinander abzustimmen und so die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.

Peephole: ein privater Einblick
Ich lebe mit meiner Frau und meinen zwei Kindern in Berlin und Wien.
In meiner Freizeit sehe ich die Welt am liebsten durch die Kamera. Ich fotografiere seit meiner Studienzeit leidenschaftlich gerne und verwende dazu Techniken aus der analogen und digitalen Fotografie. Meine Lieblingsmotive sind Landschaften, Abstraktes und Symbolhaftes sowie die Gegensätze aus Licht und Schatten. Besonders Schwarz/Weiß-Fotografien begeistern mich. Die Kamera ist quasi immer dabei. Ich liebe es, weniger Offensichtliches hervorzuholen und die Betrachterinnen und Betrachter zum Verweilen zu motivieren – inzwischen auch in Videos. Zur Fotogalerie.
Weitere Hobbies sind das Tauchen und das Reisen. Dafür zeigt meine Frau zum Glück viel Verständnis. Meine internationalen Einsätze führen mich immer wieder nach Südamerika bzw. in die ganze Welt. Ich spreche Spanisch, Englisch und Deutsch.